 Fortsetzung 
der Motorradreise: Kastanien, Weine, französische Küche, weiße Felswände, grüne 
Flüsse und Dörfer mit Charme und Charakter
Fortsetzung 
der Motorradreise: Kastanien, Weine, französische Küche, weiße Felswände, grüne 
Flüsse und Dörfer mit Charme und Charakter 
 
Serie: Impressionen von der Ardèche (Teil 2/4)
Frankfurt am Main (Weltexpress) - In Teil eins haben wir über die ersten beiden 
Tage unserer Gourmet-Motorradreise an die Ardèche berichtet. Über Alba- la- 
Romaine, einem weiteren Dorf mit Charme und Charakter, fahren wir am nächsten 
Tag zur Besichtigung des Weinkellers von Emmanuell und Denis Robert und zur 
Weinprobe nach Valvignères, einem ganz kleinen Weiler. Die historische Altstadt 
von Alba liegt mit seinem Schloß auf einem Basaltfelsen am Fuße eines 
Vulkanberges über dem Fluß Éscoutay, 10 km westlich der Rhone. Zu Fuß entdecken 
wir die kleinen, mit Basaltstein gepflasterten Straßen und in ihrem pittoresken 
Charme überwölbte Durchgänge, kleine Plätze und häufig mit Außentreppchen, 
Terrassen und schönen Türen versehene Häuser. Etwas unterhalb findet sich eine 
seit 1964 ausgegrabene Siedlung aus der Zeit des römischen Kaisers Augustus, wo 
Alba seine Blütezeit erlebte, mit einem gut erhaltenen Theater, das noch heute 
für Veranstaltungen genutzt wird. Seitdem ist Alba aus seinem Dornröschenschlaf 
erwacht.
Denis Robert betreibt einen fast vollkommen biologischen Anbau, aber nur fast, 
für Notfälle behält er sich doch noch Chemikalien vor. Die Familie wohnt in 
Valvignères seit über 400 Jahren. Er führt uns in perfekter deutscher Sprache 
durch seine Weinberge, zeigt uns die aufgepropften und veredelten Weinstöcke, 
läßt uns die süßen Beeren verschiedener Weinsorten kosten, weist uns auf die 
Spuren der Unwetter hin, so daß er erst jetzt - drei Wochen verzögert - mit der 
Weinernte beginne. Auch er hatte Verluste, aber mancher Nachbar verlor fast 
alles. Er schildert uns über die Geschichte der Reblaus und die Veredelung 
ähnliches, wie wir es zuvor im Weinmuseum gehört hatten. Anschließend zeigt er 
uns seinen Weinkeller, die Weinpresse und Förderbänder, Holz- und große 
Betonfässer, alles wirke auf dem neuesten Stand, klärt uns über den 
Gärungsprozeß und die Kontrollen auf. Er persönlich fährt mindestens zweimal im 
Jahr nach Deutschland, um seinen Kundenstamm zu beliefern. Ein deutscher Kunde 
fährt in diesem Moment zufällig wie ein alter Freund mit einem altertümlichen 
Wohnmobil vor und nimmt seine Weinration mit. Zum Schluss nach einer kleinen 
Weinprobe schenkt er uns noch ein paar Flaschen, die wir neben dem übrigen 
Gepäck nur mühsam in unseren Motorrädern unterbringen können.
 
Multimedia-Inhalte: Impressionen von der Ardèche
http://www.weltexpress.info/mediabundle_view.php?id=1310&pos=0
Insgesamt 44 Bilder. Klicken Sie auf ein Bild zum Ansehen.
Anschließend fahren wir zum Mittagessen nach Viviers in das Restaurant „Le 
Relais du Viverais“. Bei all dem guten Essen, jetzt einem „ménu curieux“, 
komponiert aus der Flora der Region, mit Bibernellensalat, 
Brennnesselcremesuppe, Lavendel-Lamm und Kürbiseis, schrillen bei mir allmählich 
die Alarmglocken hinsichtlich meines bis dahin schlanken und ranken Gewichts. 
Viviers ist eine mittelalterlich geprägte Stadt am rechten Ufer der Rhone, 
südlich von Montélimar, Hauptstadt des Vivarais und seit dem 5. Jahrhundert als 
Sitz der Diözese Viviers ein wichtiges religiöses Zentrum.
Mit vollem Magen deutlich gewichtiger, - Gott sei Dank haben die Motorräder 
genügend PS - fahren wir auf den kleinen Sträßchen über den Weiler Bayne, über 
Larnas, einen Weiler mit einer großen romanischen Kirche, durch die Schluchten 
der Beaume, wiederum recht romantisch, zu einem weiteren Dorf mit Charakter und 
Charme, nämlich St. Montan, das mit seiner romanischen Kirche, direkt darüber 
ein imposanter Klettergarten, seinen Legenden und seinen leidenschaftlichen 
Einwohnern am Fuße einer malerischen Schlucht liegt. Leider ist es noch recht 
verfallen und wenig renoviert, trotzdem oder gerade deshalb sehr romantisch, und 
einige Künstler scheinen es sich als Domizil gewählt zu haben. Weiter fahren wir 
in Richtung Bourg St. Andeol zu unserem nächsten Etappenziel nach Notre Dame de 
Cousignac.
Raphael Pommier kommt noch in Arbeitskleidung von seinem Weinberg und erzählt 
uns stolz auf Deutsch von der Geschichte seines Weingutes, das in der siebten 
Generation in Familiebesitz ist. Vorher hatte uns schon seine amerikanische 
Ehefrau aus Pensylvania einen Ardèchewein eigener Produktion serviert. Ebenso 
stolz führt er uns zu einer Kapelle, die in der französischen Revolution, als 
Land von der Kirche an Bauern verteilt wurde, in den Familienbesitz überging, 
später an die Kirche zurück gegeben wurde, und wovon er noch heute einen 
Schlüssel besitzt. Nach ihr ist das Weingut benannt. Am Abend serviert uns seine 
Ehefrau, wohl gemerkt eine Amerikanerin!, ein Gaumenfest, das uns schier die 
Sinne vergehen: Eine Geflügelkraftbrühe mit Klößchen, eine Kaninchenterrine mit 
Maronen, Ente in der Pfefferbrust Cordon bleu und eine Käseplatte mit fünf 
verschiedenen Ardèchekäsesorten und eine warme Apfeltorte mit Honigbutter. Dazu 
kredenzt Raphael einen Wein nach dem anderen, läßt uns vorsichtig das Nass den 
Gaumen herunter rinnen, erzählt uns zu jedem eine Geschichte, wobei jeder neue 
Wein an Qualität zunimmt. Der Höhepunkt ist ein Wein, eigentlich ein 
Weinverschnitt, nicht lege artis, in dem er als Experiment wegen der 
Vorzüglichkeit die Jahrgänge 03 und 04 zusammen gelegt hat. Ganz schön 
angetrunken und auch mit Informationen gesättigt, fallen wir in unsere Betten. 
Er vermietet auch einige gut eingerichtete Zimmer.
Am nächsten Morgen nach einem reichhaltigen Frühstück nimmt er uns auf seinen 
Weinberg mit, wo er zwanzig französischen (nicht polnischen) Erntehelfern Kaffee 
bringt. Jung und alt pflücken fleißig mit der Hand. Raphael erzählt uns, es gebe 
genügend Arbeitslose, die nach meinen Nachfragen 9 € Lohn, abzüglich 1,50 € 
Steuer, erhalten, und fleißig arbeiten würden, weil die Weinernte für sie etwas 
Besonderes sei. Wir hätten gerne mitgeholfen, beschränken uns aber aufs 
Traubenessen und Photographieren, unter anderem Jochen auf dem Motorrad mitten 
im Weinberg. Schließlich muß die Motorradtour in Bildern fest gehalten werden. 
Auch Raphael hat infolge der Nässe etwa 40 Prozent Ernteausfälle.
Wir fahren weiter über Bourg St. Andeol, kurven durch das hübsche Städtchen an 
die Ardèche, und weiter hoch über der tiefen Schlucht die kurvenreiche 
Panoramastraße in Richtung Vallon Pont d’Arc. Am Eingang und Ausgang des Tales 
gibt es viele Kanuverleihe, aber fast keine Kanupaddler, wohl weil die Saison zu 
Ende ist. Viele Aussichtpunkte gewähren schwindelerregende Ein- und Ausblicke in 
die Schlucht, in der Saison wäre wohl kaum ein Parkplatz frei gewesen, jetzt 
aber ist genügend vorhanden. Der schönste Ausblick am Ende der Panoramastraße 
ist auf den weltberühmten Pont d’Arc, eine 34 m hohen Felsbrücke, die früher 
begehbar war. An der Straße sehen wir Wildschweinjäger mit ihren Büchsen. Diese 
Panoramastraße ist für Motorradkurvenjäger und Knieschleifer ein Paradies. Wir 
betreiben es jedoch mehr am Rande der Beschaulichkeit. Mittagpause halten wir in 
Orgnac L’Avon im Restaurant „Les Stalgmites“, wie üblich bei Wein aus der Region 
und einem leckeren und reichhaltigen Mahl.
Unsere nächste Station ist die weltberühmte Tropfsteinhöhle Avon d’Orgnac ganz 
im Süden des Departements, der vierten der schönsten Sehenswürdigkeiten 
Frankreichs, eine riesige Karsthöhle mit unzähligen riesigen, teils sehr 
schlanken und zerbrechlichen, teils voluminösen Stalaktiten und Stalagmiten, 
tropfenden Wänden und seltsamen Skulpturen aus Stein, die die Fantasie Kapriolen 
(etwa Schlumpf- und Pinocchioköpfe) schlagen lassen. Die Verschiedenartigkeit 
der Kristallationen wurde noch durch bunte Lichteffekte verstärkt. Wie groß 
dieses einzigartige unterirdische Universum ist, das erst 1935 entdeckt und 
seitdem erforscht wird, teils noch unerforscht ist, verrät eine 
Bergsteigerpuppe, die knapp unter dem natürlichen Einstieg baumelt – 50 m über 
dem Höhlenboden. Die Länge ist vier Kilometer mit elf großen Sälen und mehreren 
hundert Metern Tiefe. Die Urne des Entdeckers der Höhle wird jedem Touristen 
gezeigt. Beeindruckt waren wir auch von der Stimme des englischsprachigen 
Führers, der seine Bewunderung für die Größe, Schönheit und Einzigartigkeit der 
Höhle mit jedem Laut preisgab. Sowohl geologisch als auch ästhetisch ist sie 
besonders wertvoll und hat deswegen das Qualitätszeichen „Grande Site de France“ 
erhalten wie nur drei andere Sehenswürdigkeiten Frankreichs, die Montagne Site 
Victoire, der Pont Du Gard und die Pointe du Raz.
Erschlagen von den Eindrücken des bisherigen Tages fuhren wir zurück nach 
Largentier, dem Standort unserer zweiten Übernachtung über den Wald von Païolive, 
einen Zauberwald mit beeindruckenden Felslabyrinthen, auf dessen Besichtigung 
wir verzichteten, St Alban Auriolles am Fluß Chassezac, eine verkleinerte 
Ausgabe der Ardèche mit ebenso grünem Wasser und weißen Felswänden, ebenso gut 
zum Kanufahren geeignet, und wo wir von einem Campingplatz aus das Ufer 
genossen, anschließend auf verschlungenen Sträßchen nach Notre Dame de Bon 
Secours, dann Balbiac und Laurac en Vivarais. Im Domaine de l’ eau vive de 
Roubreau wurden wir von Sabine herzlich empfangen und genossen wieder das 
vorzügliche Abendessen mit Wein und erholten uns von den Strapazen. Die Reise 
unserer kleinen Pressegruppe endete am nächsten Morgen und sollte für mich und 
Jochen einen Tag später nach Korsika fortgesetzt werden. Deswegen übernachteten 
wir noch einmal dort, bevor wir unsere Motorräder in den Vito verluden und nach 
Nizza fuhren, um mit der Fähre nach Korsika überzusetzen.
Fazit: Das Departement Ardèche, vor allem im Süden, ist ein landschaftlich 
reizvolles und sehr abwechslungsreiches Gebiet mit mediteranem, warmen Klima, im 
Sommer wohl etwas heiß, in dem der Reisende die hervorragenden Weine, die 
sprichwörtlich ausgezeichnete französische Küche, Dörfer mit Charakter und 
Charme, aber auch weniger renovierte reizvolle Orte, die Kastanienwälder, 
Weinberge und Olivenhaine, die weißen Felswände über grünem Wasser genießen 
kann. Für Kanufahrer ist die Ardèche weltberühmt und beliebt. Aber auch 
Motorradfahrer und Radfahrer kommen in den Kurven und im Landschaftsgenuß voll 
auf ihre Kosten. Jochen Ehlers veranstaltet auch im Winter Endurotouren. Auch 
für Kletterer sind die Felswände ein Eldorado und für Höhleninteressierte gibt 
es in weiteren Höhlen eine Menge Naturwunder zu bestaunen. Weiter ist es ein 
Eldorado für Wanderer, die wir häufig gesehen haben. Als Auch-Rennradfahrer 
halte ich dort auch ein Radtrainingslager im Frühjahr oder als Radurlaub, wie es 
die Ostdeutschen machten, die wir dort getroffen haben, für interessant. Das, 
was wir gesehen haben, war nur ein kleiner Ausschnitt, ein Eindruck, es gibt 
noch viel mehr an der Ardèche zu bewundern und zu genießen.
Mit freundlicher Unterstützung durch den Fremdenverkehrsverband Ardèche und die 
kompetente Führung durch Jochen Ehlers.
Info:
www.endurofuntours.com
ENDUROFUN Tours, Postfach 43, 25710 Burg / Dithmarschen, Tel.: 0049 - 0 48 25 / 
16 95
www.1000ps.de/reisestories-2339788-Offroad_in_Ardeche
Termine: 09.11.-14.11.08, 25.01.-30.01.09, 22.02.-27.02.09 und 22.03.-27.03.09
Informationen zum Gebiet bei:
Ardèche Tourisme, 4, cours du Palais, F-07000 Privas, Tel. +33 4 75 64 04 66, 
Fax : +33 4 75 64 23 93
Deutschsprachiger Kontakt:
emmanuelle.istier@ardeche-guide.com
www.ardeche-guide.com
Das Hotel unserer ersten und letzten Übernachtungen: www.domaineeauvive.com
Das Hotel unserer zweiten Übernachtung: www.merebiquette.fr
Das Kastanienmuseum in Joyeuse: http://www.pays-beaumedrobie.com/fr/musee-chataign/all-accueil-chataigne.php
Das Weinmuseum in Ruoms www.vinimage.tm.fr
Der Winzer in Valvignères, der uns in fast perfekter deutscher Sprache durch 
sein Weingut führte.
Die sehenswerte, bilderreiche Webseite ist in deutscher Sprache gestaltet.
http://www.masdintras.fr/00_accueils/00_de/00_01_accueil.htm
Der Winzer, dessen Weingut nach der Kapelle benannt ist, und unsere dritte 
Übernachtung www.notre-dame-de-cousignac.com
Autor: Bernd Holstiege
E-Mail: bernd.holstiege@weltexpress.info
Abfassungsdatum: 10.11. 2008
Foto: © Weltexpress / Bernd Holstiege
Verwertung: Weltexpress
Quelle: www.weltexpress.info
Update: Berlin, 13.11. 2008